Begriffe
Hier eine Liste immer wieder auftretender Begriffe und deren Erklärung. Sie treten in Zusammenhang mit einem oder allen Einzelprogrammen auf.
Diese Liste ist in keinster Weise sortiert. Über die Suchfunktion wird aber in der Regel alles gefunden.
Pic (oder auch Frame, Laserframe)
Ein Pic bzw. ein Picfile ist ein Laserframe bestenend aus einem oder mehreren Punkten.
Cat
Ein Cat bzw. Catfile ist eine Bildersammlung aus einzelnen Pics. Der Cat ist in allen Programmen der Bilderspeicher auf den für die
Laserausgabe zurückgegriffen wird.
Ani
Ein Ani oder Anifile ist ein File welches mehrere Pics aus einem Cat-File enthält.
Anis können in PicEdit aus dem Cat in einer Exportfunktion erstellt werden. Dazu werden Start/Endindex vom Cat eingegeben und dann das
File exportiert.
World
Eine World ist eine Projektionszone in der die Laserausgabe stattfindet. Es sind einige Worlds vordefiniert. Z.b. im Trickfilmevent wird festgelegt
welche World für die Ausgabe benutzt wird.
Scanpar
Scanningparametereinstellunge. Auch hier sind einige vodefiniert. Sie könne weitere Scanpar selbst erstellen und in einer Show auch mehrere
Scanpar verwenden. Auch hier wird im Trickfilm festgelegt welche Scanpar benutzt werden.
PAL Tabelle
Historisch gewachsene Tabelle aus RGB Werden die einer PAL Farbe zugeordnet werden.
Im Trickfilm wird durch klick auf die RGB Box bestimmt ob für die Farbausgabe der PAL Index oder die RGB Werte verwendet werden sollen.
Default ist RGB.
Punkt / Laserpoint
Die kleinste Einheit eines Laserpunkts für die interne Verrechnung der Ausgabe. Er enthält mehrere Informationen. Darunter X,Y,Z,
Farbe als PAL Index, Repeats als Zahl, Blank als ja oder nein sowie die RGB Werte. Eine Pic besteht aus mehreren Laserpoints.
ILDA
ILDA steht für International Laser Display Assosiation. Diese Vereinigung hat das ILDA Format in den Versionen 0 bis 5 definiert und
plegt es ständig weiter. Es ist in erster Linie ein Exchange Format ohne irgendwelche Zeitangaben. Es beinhaltet nur eine Liste aus
Frames die wiederum eine Liste aus Punkten enthalten. Zu beachten sind je nach Format die Art der Farbübertragung.
Ursprünglich sind die Formatversionen 0 bis 4 Palettenbasiert und erst Format 5 enthält RGB Werte.
DAC, Ausgabekarte
Physikalisch vorhandene Ausgabekarte wie z.B. eine Easylase, Netlase, Shownet,....
Scanner
Es wird von intern programmierbaren Scannern gesprochen. In der Timeline von Realtime können max. 16 verschiedenen Scanner programmiert
werden. Diese könnten dann im Controllcenter einer oder mehreren Ausgabekarten (DACs, Digital to Analog) Convertern zugeordnet werden.